default image
Technologie ist kein Industriezweig, sondern ein Mittel, um bedeutsame Entwicklungen voranzutreiben. Unbändiger Pioniergeist und der eiserne Willen, das Leben der Menschen zu verbessern, haben uns schon immer angetrieben. Und so sind wir auch zu unserem Namen gekommen. Zwei Erfinder hatten etwas noch nie Dagewesenes entwickelt und fanden einfach keinen passenden Namen hierfür. Aus dem etwas sperrigen „Motorized Victrola“ (wir sagen heute einfach Autoradio dazu) wurde das legendäre „Motorola“. Braucht man denn wirklich ein Radio im Auto? Nicht unbedingt. Aber wenn wir mit dieser Frage an die Sache herangegangen wären, würde die Welt heute wohl ein ganzes Stück anders aussehen.
default image

Ein riesiger Sprung für die Menschheit

Wussten Sie eigentlich, dass die NASA bei der Mondlandung 1969 auf Kommunikationstechnologie von Motorola vertraut hat? Neil Armstrongs legendärer „riesiger Sprung für die Menschheit“ wurde auf der ganzen Welt gehört – weil ihn ein Motorola-Transponder zur Erde gefunkt hat. Unsere Innovationskraft und unser niemals nachlassendes Streben nach Perfektion haben uns zum führenden Unternehmen für Mobilkommunikation gemacht, dem Menschen rund um den Globus (und auf dem Mond!) vertrauen.
default image

Warum nur bis zum Mond?

Bahnbrechende Erfindungen wurden erst möglich durch die Menschen bei Motorola. Wo andere unüberwindbare Probleme sehen, sehen wir die Chance, wichtige Innovationen voranzutreiben und die Latte noch ein bisschen höher zu legen. Kamerasysteme mit künstlicher Intelligenz, Touch-Screens, die sich perfekt bündig zusammenklappen lassen ... Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Das fordert uns jeden Tag aufs Neue heraus. Und genau das treibt uns an, innovativ zu bleiben.
default image

Der Kunde steht immer ...

… im Mittelpunkt, egal, was wir tun. Menschen verbinden bedeutet auch, den Menschen als Individuum zu sehen. Innovation soll das Leben der Menschen verbessern und ist tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Wir testen unsere Initiativen zur Erforschung der Kundenwünsche und -bedürfnisse bei unseren eigenen Mitarbeitern. Einfach zuhören reicht nicht: Wir verstehen unsere Kunden so gut, weil wir alles selbst ausprobieren.